Results for 'von Wolfgang L. Gombocz'

1000+ found
Order:
  1. Bd. 4. Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters.von Wolfgang L. Gombocz - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Zu neueren Beiträgen zur Interpretation von Anselm’s Prosologion.Wolfgang L. Gombocz - 1975 - Proceedings of the XVth World Congress of Philosophy 5:697-700.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Walter Burleigh, Von der Reinheit der Kunst der Logik. Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. [REVIEW]H. Berger & Wolfgang L. Gombocz - 1990 - History and Philosophy of Logic 11 (2):211-216.
    Übersetzt und mit Einfuhrung und Anmerkungen herausgegeben von Peter Kunze. Lateinisch-deutsch. (Philosophische Bibliothek, Nr. 401.) Hamburg: Felix Meiner, 1988. xlvii + 269 pp. 64 DM.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Announcement: A 'States of Affairs' Ontology.Wolfgang L. Gombócz - 2002 - Bulletin de Philosophie Medievale 44:155-155.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Fortsetzung aus Cambridge: Mittelalter.Wolfgang L. Gombocz - 1987 - Philosophische Rundschau 34:239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Logik und Existenz im Mittelalter.Wolfgang L. Gombocz - 1977 - Philosophische Rundschau 24:255.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Vom Vorneuplatonismus zum Mittelplatonismus.Wolfgang L. Gombocz - 1985 - Philosophische Rundschau 32:277.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Die Natur des Sollens. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 2005 - Philotheos 5:449-451.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Kunst und Sein. Beiträge zur Phänomenologischen Ästhetik und Aletheiologie. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 2005 - Philotheos 5:452-455.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Interpreting Anselm as logician.Howard L. Dazeley & Wolfgang L. Gombocz - 1979 - Synthese 40 (1):71 - 96.
  11. The Kiefer Argument.Mylan Engel & Wolfgang L. Gombocz - 1984 - In Wolfgang Leopold Gombocz (ed.), Philosophy of religion. Hingham, Mass., U.S.A.: D. Reidel [distributor].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Albert Menne u. Niels Öffenberger (Hrsg.): Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1985 - Grazer Philosophische Studien 24 (1):232-234.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Dialog und System. Otto Muck zum 65. Geburtstag. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):369-376.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im Christlichen Abendlande. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):236-238.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Historische Wörterbuch der Philosophie. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):167-178.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Reforging the Great Chain of Being. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):239-241.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    That Most Subtle Question. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1987 - Grazer Philosophische Studien 29:203-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Albert Menne u. Niels Öffenberger (Hrsg.): Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1985 - Grazer Philosophische Studien 24 (1):232-234.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Dialog und System. Otto Muck zum 65. Geburtstag. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):369-376.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im Christlichen Abendlande. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):236-238.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Historische Wörterbuch der Philosophie. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):167-178.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Reforging the Great Chain of Being. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):239-241.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    That Most Subtle Question. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1987 - Grazer Philosophische Studien 29:203-206.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Thinking the One. Studies in Neoplatonic Philosophy and Its Later Influence. [REVIEW]Wolfgang L. Gombocz - 1989 - Philosophy and History 22 (1):12-13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters.Wolfgang L. Gombocz - 1997 - C.H.Beck.
    Einführungs- und Übersichtsliteratur -- Zeittafel -- Personen- und Namenregister -- Sachregister sowie Liste griechischer und lateinischer Voces.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Maxima.L. Wolfgang - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28:79-104.
    Es gibt Eigenschaften, die in ihren empirischen Vorkommnissen gradativ sind, wie z.B. die Eigenschaften, etwas zu wissen und mächtig zu sein] d.h. man kann mehr oder weniger wissen, jemand ist mächtiger oder weniger mächtig als sein Gegenüber usw. usf. Dieser Aufsatz versucht Eigenschaftsexemplifikationen im Bereich von empirischen (Minima und) Maxima an Beispielen von Macht und Wissen dahingehend zu analysieren, ob sie tatsächlich dieselben Eigenschaften wie die durch Standardbeispiele aus dem "mittleren Bereich" definierten (Begriffe von) Eigenschaften betreffen. Es werden Argumente für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Maxima.L. Wolfgang - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28:79-104.
    Es gibt Eigenschaften, die in ihren empirischen Vorkommnissen gradativ sind, wie z.B. die Eigenschaften, etwas zu wissen und mächtig zu sein] d.h. man kann mehr oder weniger wissen, jemand ist mächtiger oder weniger mächtig als sein Gegenüber usw. usf. Dieser Aufsatz versucht Eigenschaftsexemplifikationen im Bereich von empirischen (Minima und) Maxima an Beispielen von Macht und Wissen dahingehend zu analysieren, ob sie tatsächlich dieselben Eigenschaften wie die durch Standardbeispiele aus dem "mittleren Bereich" definierten (Begriffe von) Eigenschaften betreffen. Es werden Argumente für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Anselm von Canterbury. Ein Forschungsbericht über die Anselm-Renaissance seit 1960.Wolfgang I. Gombocz - 1980 - Philosophisches Jahrbuch 87 (1):109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Zum neunzigsten Geburtstag von Ludvik Bartelj.Wolfgang Gombocz & Tanja Pihlar - 2003 - Philotheos 3:294-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Essay Review.Rezensiert von H. Berger & W. L. Gombocz - 1990 - History and Philosophy of Logic 11 (2):211-216.
    WALTER BURLEIGH, Von der Reinheit der Kunst der Logik. Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. Übersetzt und mit Einfuhrung und Anmerkungen herausgegeben von Peter Kunze. Lateinisch-deut...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zu neueren Beiträgen zur Interpretation von Anselms Proslogion.Wolfgang Gombocz - 1975 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:131-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Johannes Brandl, Wolfgang L. Gombocz, and Christian Piller, eds., Metamind, Knowledge and Coherence, Essays on the Philosophy of Keith Lehrer Reviewed by. [REVIEW]Charles Ripley - 1993 - Philosophy in Review 13 (3):71-73.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Liste der Autoren List of Contributors.Jose L. Bermiidez, Nino Cocchiarella, Dirk Greimann, Leila Haaparanta, Ludger Jansen, Dale Jacquette, Reinhard Kahle, Franz von Kutschera, Wolfgang Neuser & Priv Doz Dr Christof Rapp - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  2
    Gombocz, Wolfgang L.: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters, en Geschichte der Philosophie, Wolfgang Röd ed., vol. IV. C.H. Beck, München, 1997, 513 págs. [REVIEW]Víctor Sanz - 1998 - Anuario Filosófico:613-615.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. W. Von ockham "summe der logik. Aus Teil I: Über die Termini". [REVIEW]W. L. Gombocz - 1985 - History and Philosophy of Logic 6 (2):225.
  36.  1
    Johann Wolfgang von Goethe: Sinnerfahrung und Daseinsdeutung.Fritz Joachim von Rintelen - 1968 - R. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Johann Wolfgang von Gœthe, Sinnerfahrung und Daseinsdeutung.F. von Rintelen - 1972 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 162:355-355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Der Garten des Konigs von Tyros bei Hesekiel vor dem Hintergrund vorderorientalischer und frühjüdischer Paradiesvorstellungen (Le jardin du roi de Tyr chez Ezéchiel, sur l'arrière-plan des conceptions du Paradis au Proche-Orient et dans le judaïsme ancien).Wolfgang Fauth - 1987 - Kairos (misc) 29 (1-2):57-84.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    On Wolfgang Blankenburg, Common Sense, and Schizophrenia.Aaron L. Mishara - 2001 - Philosophy, Psychiatry, and Psychology 8 (4):317-322.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Philosophy, Psychiatry, & Psychology 8.4 (2001) 317-322 [Access article in PDF] On Wolfgang Blankenburg, Common Sense, and Schizophrenia Aaron L. Mishara Introduction In its increasing openness to neuroscience (Cowan, Harter, and Kandel 2000) and other of its neighboring disciplines, mainstream biological psychiatry has allowed psychopathology, philosophy, and philosophical approaches to psychopathology to play an increased role in current research interests. Given this new openness, and the acknowledgment of (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40.  3
    Das Christliche in unserer Zeit. Y. Ledures These von der Neugründung des Christentums und das Projekt Okzidentale Zeit.Wolfgang Göbel - 2010 - Revue des Sciences Religieuses 84 (3):297-311.
    Dans son dernier ouvrage majeur (2002), Y. Ledure présente la thèse selon laquelle le christianisme doit accepter une réévaluation fondamentale accompagnée des nécessaires mises en perspective historique. De cette phase critique devraient sortir de nouveaux positionnements. Car l’historicité radicale du christianisme l’entraîne dans une perpétuelle évolution ainsi qu’un parcours d’incarnation et une aventure spirituelle originale. Telle est la condition pour que s’ouvrent, pour le christianisme, de nouveaux horizons permettant une évaluation positive de son aventure. L’article analyse et reprend de manière (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Semantische Vagheiten im Lichte der dreiwertigen Logik, der Superbewertung und der unscharfen Logik.Wolfgang G. Stock - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):123-146.
    Die Reihe formaler Sprachen, die im Verständnis von M.J. Cresswell "sinnvoll" als Modelle für natüriiche Sprachen anzusehen sind und die dabei auch semantische Vagheiten zu erfassen gestatten, nämlich die dreiwertige Logik (U. Blau), die Superbewertung (B.C. van Fraassen, K. Fine, M. Pinkal, J. Ballweg) und die unscharfe Logik (L.A. Zadeh), legt nahe, daß bei der Sprachanalyse Zadehs "Prinzip der Inkompatibilität" gilt: Hohe Präzision ist inkompatibel mit hoher Komplexität. Je komplexer man das Vagheitsproblem angeht, desto verschwommener wird der benutzbare Geltungswert. Zudem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Semantische Vagheiten im Lichte der dreiwertigen Logik, der Superbewertung und der unscharfen Logik.Wolfgang G. Stock - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):123-146.
    Die Reihe formaler Sprachen, die im Verständnis von M.J. Cresswell "sinnvoll" als Modelle für natüriiche Sprachen anzusehen sind und die dabei auch semantische Vagheiten zu erfassen gestatten, nämlich die dreiwertige Logik (U. Blau), die Superbewertung (B.C. van Fraassen, K. Fine, M. Pinkal, J. Ballweg) und die unscharfe Logik (L.A. Zadeh), legt nahe, daß bei der Sprachanalyse Zadehs "Prinzip der Inkompatibilität" gilt: Hohe Präzision ist inkompatibel mit hoher Komplexität. Je komplexer man das Vagheitsproblem angeht, desto verschwommener wird der benutzbare Geltungswert. Zudem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Grundprobleme der Literaturtheorie Lucien Goldmanns: e. Beitr. zur Analyse d. Gesamtwerkes unter d. Blickpunkt Literatur u. ihr Subjekt.Wolfgang Bader - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Die Arbeit von W. Bader versucht eine Gesamtdarstellung des «genetischen Strukturalismus» Lucien Goldmanns. Ausgehend von der besonderen Stellung Goldmanns im französischen Strukturalismus sowie von der (unbefriedigenden) Rezeption des Strukturalismus und Goldmanns in der Bundesrepublik, werden nacheinander dargestellt: Die grundlegende Theorie - die Ästhetik - die Methode und die Forschung L. Goldmanns, wobei als Kern des Goldmannschen Werkes die These des kollektiven Subjektes als dem eigentlichen Schöpfer der «création culturelle» erscheint. Diese These wird der Kritik unterzogen und im Schlusskapitel als aktuelle (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Der Rang des Geistes: Goethes Weltverständnis.Fritz Joachim von Rintelen - 1955 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Sprache und Erkenntnis im Mittelalter: Akten des VI. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société internationale pour l'étude de la philosophie Médiévale, 29. August-3. September 1977 in Bonn.Jan Peter Beckmann & Wolfgang Kluxen (eds.) - 1981 - Berlin: de Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: Philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  57
    Optische Experimente in Goethes Arbeitszimmer. Mutmaßungen über die apparative Ausstattung und deren räumliche Anordnung.Olaf L. Müller - 2017 - Goethe-Jahrbuch 2016 (133):112-125.
    Nachdem Ritter am 22.2.1801 die UV-Strahlen entdeckt hatte, besuchte er Goethe und machte mit ihm am Vormittag des 25.2.1801 optische Versuche; vermutlich hat er ihm sein bahnbrechendes Experiment zum UV-Licht gezeigt. Die räumlichen Gegebenheiten in Goethes Arbeitszimmer legen einen Versuchsaufbau nahe, der sich gut rekonstruieren lässt: Das Sonnenlicht wurde zwischen 12 und 13 Uhr durch ein Loch im linken Fensterladen seines Arbeitszimmers und durch eine durchlöcherte Pappschablone auf Goethes großes Wasserprisma geleitet und anderthalb Meter weiter hinten in Form eines newtonischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Affektenlehre und amor Dei intellectualis: die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart.Violetta L. Waibel (ed.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Wichtige Aspekte der Spinoza-Rezeption sind lange Zeit im Hintergrund geblieben. Spinoza galt seit dem öffentlich gemachten Bekenntnis des Aufklärers Lessing zum Hen kai Pan als Vertreter einer Substanzenontologie für Atheisten. Friedrich Heinrich Jacobi war es, der 1785 und 1789 eine breite Debatte um Pantheismus, Atheismus, letztbegründende Prinzipien der Metaphysik, ferner um Freiheit und Notwendigkeit auslöste. Spinozas Trieb- und Affektenlehre blieb in der Forschung weitgehend unbeachtet. Weniger lautstark als im ausgehenden 18. Jahrhundert, aber durchaus wirksam, ist Spinoza im 20. und 21. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Analytische Explikationen & Interventionen / Analytical Explications & Interventions. Ein Salzburger Symposium für und mit Georg Meggle.Johannes L. Brandl, Beatrice S. Kobow & Daniel Messelken (eds.) - 2021 - Brill-mentis.
    Philosophie nach Georg Meggle zeichnet sich aus durch kommunikative Offenheit, durch begriffliche Unbestechlichkeit und durch ihr Engagement in der Welt. Die Beiträge in diesem Band orientieren sich an diesem Philosophieverständnis und sind aus Anlass eines Symposiums zu Ehren von Georg Meggle als Originalbeiträge geschrieben worden. Der Band verbindet die theoretischen und praktischen Aspekte der analytischen Philosophie: So sind die Essays zur Hälfte der theoretischen, meist sprach-analytischen, zur Hälfte der praktischen, meist praktisch-politischen Philosophie zuzuordnen. Die Texte vereint das Ideal des Strebens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Goethe Contra Newton: Polemics and the Project for a New Science of Color.Dennis L. Sepper - 1988 - Cambridge University Press.
    This book explains the background and rationale of the German poet Johann Wolfgang von Goethe's notorious attack on Isaac Newton's classic theory of white light and colors. Though the merits of Goethe's color science, as advanced in his massive Zur Farbenlehre, have often been acknowledged, it has been almost unanimously proclaimed invalid as physics. How could Goethe have been so mistaken? In his book, Dennis Sepper shows that the condemnation of Goethe's attacks on Newton has been based on erroneous (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
1 — 50 / 1000